Kopfsalat - Der

Kopfsalat - Der "Freunde fürs Leben" Podcast über Depression und mentale Gesundheit

Migration - mehr Probleme durch Background? (2) mit Urooba Aslam

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der zweiten Folge zum Thema Migration spricht die Psychologin Urooba Aslam über die Zusammenhänge von Rassismuserfahrung und mentaler Gesundheit und zeigt, dass es in Hinblick auf eine fachliche Ausbildung in rassismussensibler Therapie noch viel Handlungsbedarf gibt.

Die fünfte Staffel wird gefördert durch die Deutsche DepressionsLiga e.V. und die DAK.

Moderation und Redaktion: Sven Haeusler - http://www.svenson-suite.de/cms/
Audio Editor: Jonas Zellner - https://de.redboxstudios.de
Musik und Jingle: Bela Brauckmann - https://www.belabrauckmann.com/
Produktion und Redaktion: Diana Doko, Jasmin Hollatz und Johanna Weiner von Freunde fürs Leben e.V. – https://www.frnd.de/
Idee: Sonja Koppitz - https://www.sonjakoppitz.de/
Foto: Benno Kraehahn - https://kraehahn.com/portfolio.html
Coverdesign: Stefanie Butscheidt - http://www.grafische-requisite.de/kontakt/

Migration - mehr Probleme durch Background? (1) mit Jasmin Shakeri

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der neuesten Folge des Podcasts „Kopfsalat“ spricht die Schauspielerin Jasmin Shakeri über das Gefallen-Wollen, ihren persönlichen Umgang mit Diskriminierungserfahrungen und ihr politisches Engagement als Mittel der Selbstermächtigung.

Die fünfte Staffel wird gefördert durch die Deutsche Depressionsliga e.V. und aus Mitteln der DAK.

Moderation und Redaktion: Sven Haeusler - http://www.svenson-suite.de/cms/
Audio Editor: Jonas Zellner - https://de.redboxstudios.de
Musik und Jingle: Bela Brauckmann - https://www.belabrauckmann.com/
Produktion und Redaktion: Diana Doko, Jasmin Hollatz und Johanna Weiner von Freunde fürs Leben e.V. – https://www.frnd.de/
Idee: Sonja Koppitz - https://www.sonjakoppitz.de/
Foto: Benno Kraehahn - https://kraehahn.com/portfolio.html
Coverdesign: Stefanie Butscheidt - http://www.grafische-requisite.de/kontakt/

Chronische Erkrankungen und mentale Gesundheit (2) mit Samira Peseschkian

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der zweiten Folge zum Thema chronische Erkrankung und mentale Gesundheit spricht Moderator Sven Haeusler mit der Medizinerin Samira Peseschkian. Sie bespricht die körperlichen und psychischen Dimensionen chronischer Erkrankung und warum diese immer gemeinsam als „Komplizen” auftreten. Die angehende Kinderärztin eröffnet neue Wege im Umgang mit Schmerz und Angst, die Mut machen: „Zu wissen, was meine Psyche alles kann, ist auch eigentlich etwas Gutes. Weil das heißt, ich kann etwas tun.”

Die fünfte Staffel wird gefördert durch die Deutsche DepressionsLiga e.V. und die DAK.

Moderation und Redaktion: Sven Haeusler - http://www.svenson-suite.de/cms/
Audio Editor: Jonas Zellner - https://de.redboxstudios.de
Musik und Jingle: Bela Brauckmann - https://www.belabrauckmann.com/
Produktion und Redaktion: Diana Doko, Jasmin Hollatz und Johanna Weiner von Freunde fürs Leben e.V. – https://www.frnd.de/
Idee: Sonja Koppitz - https://www.sonjakoppitz.de/
Foto: Benno Kraehahn - https://kraehahn.com/portfolio.html
Coverdesign: Stefanie Butscheidt - http://www.grafische-requisite.de/kontakt/

Chronische Erkrankungen und mentale Gesundheit (1) mit Laura Letschert

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der neuesten Folge des Podcasts „Kopfsalat“ spricht die Buchautorin und Speakerin Laura Letschert offen über ihr Leben mit Epilepsie. Im Gespräch mit Moderator Sven Haeusler bespricht die 35-jährige ihren langen Weg zur richtigen Diagnose, ihr Leben mit der Fehldiagnose „Angststörung“ und die Bedeutung von Selbstfürsorge und Selbstwirksamkeit in ihrem Umgang mit ihrer Erkrankung: „Was ich gelernt habe ist, viel mehr meine Grenzen zu wahren [...] und gut für mich zu sorgen."

Die fünfte Staffel wird gefördert durch die Deutsche DepressionsLiga e.V. und die DAK.

Moderation und Redaktion: Sven Haeusler - http://www.svenson-suite.de/cms/
Audio Editor: Jonas Zellner - https://de.redboxstudios.de
Musik und Jingle: Bela Brauckmann - https://www.belabrauckmann.com/
Produktion und Redaktion: Diana Doko, Jasmin Hollatz und Johanna Weiner von Freunde fürs Leben e.V. – https://www.frnd.de/
Idee: Sonja Koppitz - https://www.sonjakoppitz.de/
Foto: Benno Kraehahn - https://kraehahn.com/portfolio.html
Coverdesign: Stefanie Butscheidt - http://www.grafische-requisite.de/kontakt/

Liebeskummer: Kann man seinen Kummer lieben? (2) – mit Dr. Sharon Brehm

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der zweiten Folge zum Thema Liebeskummer spricht Moderator Sven Haeusler mit der systemischen Paartherapeutin Dr. Sharon Brehm. Sie erläutert die verschiedenen emotionalen Ebenen von Liebeskummer und den Unterschied zwischen Liebeskummer und einer Depression. „Liebeskummer ist ein Wort, aber unten drunter sind so viele verschiedene Gefühle.“ Sharon Brehm betont, dass es wichtig ist, sich Hilfe zuzugestehen, egal ob bei Depressionen oder normalem Liebeskummer.

Die fünfte Staffel wird gefördert durch die Deutsche DepressionsLiga e.V. und die DAK.

Moderation und Redaktion: Sven Haeusler - http://www.svenson-suite.de/cms/
Audio Editor: Jonas Zellner - https://de.redboxstudios.de
Musik und Jingle: Bela Brauckmann - https://www.belabrauckmann.com/
Produktion und Redaktion: Diana Doko, Jasmin Hollatz und Johanna Weiner von Freunde fürs Leben e.V. – https://www.frnd.de/
Idee: Sonja Koppitz - https://www.sonjakoppitz.de/
Foto: Benno Kraehahn - https://kraehahn.com/portfolio.html
Coverdesign: Stefanie Butscheidt - http://www.grafische-requisite.de/kontakt/

Liebeskummer: Kann man seinen Kummer lieben? (1) – mit Sara Doorsoun

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der neuesten Folge des Podcasts „Kopfsalat“ spricht die Fußballnationalspielerin Sara Doorsoun mit Moderator Sven Haeusler über Liebeskummer und Trennungen. Die Eintracht-Frankfurt-Spielerin teilt ihre Erfahrungen mit Trennungen unterschiedlicher Art: Vereinswechsel, die Trennung von Freundschaften und romantischen Beziehungen. Sara möchte anderen Mut machen und zeigt, dass niemand mit seinen Problemen allein ist. „Ich schäme mich nicht, darüber zu sprechen. Ich hätte früher gesagt, das ist schwach, aber das ist völliger Quatsch.“

Die fünfte Staffel wird gefördert durch die Deutsche DepressionsLiga e.V. und die DAK.

Moderation und Redaktion: Sven Haeusler - http://www.svenson-suite.de/cms/
Audio Editor: Jonas Zellner - https://de.redboxstudios.de
Musik und Jingle: Bela Brauckmann - https://www.belabrauckmann.com/
Produktion und Redaktion: Diana Doko, Jasmin Hollatz und Johanna Weiner von Freunde fürs Leben e.V. – https://www.frnd.de/
Idee: Sonja Koppitz - https://www.sonjakoppitz.de/
Foto: Benno Kraehahn - https://kraehahn.com/portfolio.html
Coverdesign: Stefanie Butscheidt - http://www.grafische-requisite.de/kontakt/

Musik – Ich singe, also spinn ich. Nicht. (2) mit Franziska Lauter

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der zweiten Folge zum Thema „Musik – Ich singe, also spinn ich. Nicht.” ist Franziska Lauter zu Gast im Podcaststudio. Im Gespräch mit dem Moderator Sven Haeusler erklärt die Diplom-Psychologin, welche Stressoren innerhalb der Musikbranche dazu beitragen, dass Musiker*innen ein höheres Risiko haben, psychisch zu erkranken.

Die fünfte Staffel wird gefördert durch die Deutsche DepressionsLiga e.V. und die DAK.

Moderation und Redaktion: Sven Haeusler - http://www.svenson-suite.de/cms/
Audio Editor: Jonas Zellner - https://de.redboxstudios.de
Musik und Jingle: Bela Brauckmann - https://www.belabrauckmann.com/
Produktion und Redaktion: Diana Doko, Jasmin Hollatz und Johanna Weiner von Freunde fürs Leben e.V. – https://www.frnd.de/
Idee: Sonja Koppitz - https://www.sonjakoppitz.de/
Foto: Benno Kraehahn - https://kraehahn.com/portfolio.html
Coverdesign: Stefanie Butscheidt - http://www.grafische-requisite.de/kontakt/

Musik – Ich singe, also spinn ich. Nicht.” (1) mit Sebastian Krumbiegel

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Podcast „Kopfsalat” geht in die fünfte Staffel. In der ersten Folge ist der Musiker Sebastian Krumbiegel zu Gast im Podcaststudio. Im Gespräch mit dem Moderator Sven Haeusler erzählt der Prinzen-Sänger von seiner stetigen Weiterentwicklung – sowohl im musikalischen als auch im privaten Bereich – und gibt Einblicke in seine Erfahrungen mit mentalen Herausforderungen.

Die fünfte Staffel wird gefördert durch die Deutsche DepressionsLiga e.V. und die DAK.

Moderation und Redaktion: Sven Haeusler - http://www.svenson-suite.de/cms/
Audio Editor: Jonas Zellner - https://de.redboxstudios.de
Musik und Jingle: Bela Brauckmann - https://www.belabrauckmann.com/
Produktion und Redaktion: Diana Doko, Jasmin Hollatz und Johanna Weiner von Freunde fürs Leben e.V. – https://www.frnd.de/
Idee: Sonja Koppitz - https://www.sonjakoppitz.de/
Foto: Benno Kraehahn - https://kraehahn.com/portfolio.html
Coverdesign: Stefanie Butscheidt - http://www.grafische-requisite.de/kontakt/

Sonderedition Suizidprävention – Outro

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Vivian Perkovic und Sven Haeusler lassen gemeinsam mit Diana Doko, Gründerin des Vereins Freunde fürs Leben, die zehn Folgen der Sonderedition zum Thema Suizidprävention Revue passieren. Diana Doko erzählt von ihren eigenen Berührungspunkten mit den Themen Depression und Suizid und erklärt, welches Ziel sie mit dem Verein verfolgt. Warum ist Suizid ein Tabuthema? Was müsste sich in der Gesellschaft, in den Medien, in der Politik ändern, um für mehr mentale Gesundheit zu sorgen?

Diese Folge ist Teil unserer Sonderedition Suizidprävention. Dieser Themenschwerpunkt wird durch das Bundesministerium für Gesundheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

Moderation und Redaktion: Vivian Perkovic und Sven Haeusler - http://perkovic.info/ - http://www.svenson-suite.de/cms/
Audio Editor: Jonas Zellner - https://de.redboxstudios.de
Musik und Jingle: Bela Brauckmann - https://www.belabrauckmann.com/
Produktion und Redaktion: Diana Doko und Jasmin Hollatz von Freunde fürs Leben e.V. – https://www.frnd.de/
Idee: Sonja Koppitz - https://www.sonjakoppitz.de/
Foto: Benno Kraehahn - https://kraehahn.com/portfolio.html
Coverdesign: Stefanie Butscheidt - http://www.grafische-requisite.de/kontakt/

Suizidprävention und erste Schritte zur Hilfe (2) mit Allgemeinmedizinerin und Psychotherapeutin Frau Wloch

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der zehnten Folge ist Dr. Sabine Wloch zu Gast im Podcaststudio. Die In der zehnten Folge ist Dr. Sabine Wloch zu Gast im Podcaststudio. Die Fachärztin für Allgemeinmedizin und Psychotherapie beschreibt Wege, wie Patient:innen bei körperlichen und psychischen Beschwerden professionelle Hilfe finden. Sie teilt ihre Beobachtungen, welche psychischen Probleme ihre Patient:innen am häufigsten belasten, und erklärt, wie Körper und Psyche miteinander in Verbindung stehen. Die Berliner Hausärztin berichtet von ihren Erfahrungen aus dem Praxisalltag und erklärt, wie sie es als empathischer Mensch schafft, sich von den Problemen und Sorgen ihrer Patient:innen abzugrenzen.

Diese Folge ist Teil unserer Sonderedition Suizidprävention. Dieser Themenschwerpunkt wird durch das Bundesministerium für Gesundheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

Moderation und Redaktion: Vivian Perkovic und Sven Haeusler - http://perkovic.info/ - http://www.svenson-suite.de/cms/
Audio Editor: Jonas Zellner - https://de.redboxstudios.de
Musik und Jingle: Bela Brauckmann - https://www.belabrauckmann.com/
Produktion und Redaktion: Diana Doko und Jasmin Hollatz von Freunde fürs Leben e.V. – https://www.frnd.de/
Idee: Sonja Koppitz - https://www.sonjakoppitz.de/
Foto: Benno Kraehahn - https://kraehahn.com/portfolio.html
Coverdesign: Stefanie Butscheidt - http://www.grafische-requisite.de/kontakt/

Über diesen Podcast

Jeder ist mal traurig. Jeder schläft mal schlecht. Doch “deprimiert” ist nicht gleich “depressiv”. Deprimiert-Sein geht vorbei, eine Depression bleibt, wenn man nichts tut.

Vor allem junge Menschen leiden heute unter großem Druck und sind häufig von Depressionen oder anderen psychischen Erkrankungen betroffen. Trotzdem bestehen viele Missverständnisse und Symptome werden immer wieder verharmlost. Betroffene, Freund:innen, Angehörige und Kolleg:innen sind oft überfordert. Deshalb ist es wichtig, darüber zu reden!

Die Moderator:innen sprechen deswegen regelmäßig mit Betroffenen und Expert:innen über Störungen, psychische Krankheiten und wie wir mit ihnen umgehen können. Wer hilft wann und wie? Wie komme ich zur Diagnose und was ist der Stand der Wissenschaft. Diese Fragen gehen alle an – denn psychisch erkranken kann jede:r, der eine Psyche hat. Also jede:r von uns.

von und mit Freunde fürs Leben

Abonnieren

Follow us