Alle Episoden

Krisenberater Benjamin Ochel: Krisendienst - Wie schützt ein Telefonat vor Suizid?

Krisenberater Benjamin Ochel: Krisendienst - Wie schützt ein Telefonat vor Suizid?

29m 49s

Wenn bei Benjamin Ochel das Telefon klingelt, ist der Anlass meist kein freudiger. Wie hilft man am Telefon Menschen, die depressiv und sogar suizidgefährdet sind? Der Krisenberater des Berliner Krisendienstes erzählt, wie ein Griff zum Hörer ein erster Schritt in die richtige Richtung sein kann und warum ihm sein Job trotz allen Herausforderungen Spaß macht.

Psychotherapeutin Dr. Alena Rentsch: Depressiv seit Corona?

Psychotherapeutin Dr. Alena Rentsch: Depressiv seit Corona?

30m 12s

Isolation, mehr Zeit für’s Gedankenkarussell, fehlende Strukturen und eine vage Zukunft: Kann Corona eine Depression auslösen? PsychotherapeutInnen rechnen wegen der Pandemie mit einem regelrechten Ansturm auf ihre Praxen. Und ist man mit einer Depression eigentlich auch Corona-RisikopatientIn? Denn psychische Erkrankungen bedeuten Stress und der wiederum schwächt das Immunsystem. Oder schützt der soziale Rückzug der mit der Depression einher geht gar vor einer Infektion? Darüber sprechen Sonja und Sara mit der psychologischen Psychotherapeutin Dr. Alena Rentsch.

Model Vivian Cole: Depressionen, Persönlichkeitsentwicklung und

Model Vivian Cole: Depressionen, Persönlichkeitsentwicklung und "Germany's Next Topmodel"

35m 43s

Sie ist schön und krank. Vivian ist Model, 22 Jahre alt und hat 2020 bei Germany's Next Topmodel den neunten Platz belegt. Mit neun Jahren bekam sie die Diagnose Depression und Borderline Persönlichkeitsstörung. Letztes Jahr ist ihr Vater verstorben und Vivian hat all ihre Erlebnisse in einer Therapie aufgearbeitet. Seither beschäftigt sie sich sehr mit mentaler Gesundheit und hat die Aktion “Gegenseitig helfen” ins Leben gerufen. In einem Youtube-Video beschreibt sie ihren Weg in ein glückliches Leben. Doch helfen body positivity, Persönlichkeitsentwicklung, Meditation und Tagebuchschreiben wirklich?

Betroffene Verena: Letzte Hoffnung Psychiatrie – wenn ambulant nicht mehr reicht

Betroffene Verena: Letzte Hoffnung Psychiatrie – wenn ambulant nicht mehr reicht

50m 57s

Die Psychiatrie ist die vielleicht am meisten angstbesetzte Einrichtung, gleich nach dem Gefängnis. Zu Recht? Das weiß Verena. Die war nicht nur ein- oder zweimal in der Psychiatrie sondern schon richtig oft. Was sie aus dem Klinkalltag berichten kann, warum ihr die Aufenthalte in ihrer Depression enorm geholfen haben und warum viele Vorurteile über Psychiatrie wirklich Quatsch sind, das erzählt sie Sonja und Sara in dieser Folge. Dieser Podcast ist ein Projekt der Deutschen DepressionsLiga e.V. und finanziell gefördert durch die BARMER Krankenkasse.

Yoga-Lehrerin Anna Trökes: Yoga bei Depressionen

Yoga-Lehrerin Anna Trökes: Yoga bei Depressionen

52m 7s

Kann Yoga bei Depressionen helfen? Das fragen Sonja und Sara in dieser Folge die wohl erfahrenste Yoga Lehrerin Deutschlands: Anna Trökes. Die muss es wissen, nicht nur weil sie sich seit den 70er Jahren intensiv mit der Erfahrungswissenschaft Yoga auseinandersetzt, sondern auch, weil sie selbst seit ihrer Kindheit immer wieder an Depressionen leidet. Warum Yoga eine heilende Wirkung hat sie in diversen Büchern, wie “Mit Yoga zur Selbstheilung und “Yoga bei Depressionen” beschrieben und tut es auch in dieser Folge Kopfsalat. Dieser Podcast ist ein Projekt der Deutschen DepressionsLiga e.V. und finanziell gefördert durch die BARMER Krankenkasse.

Professor Johannes Lindenmeyer: Sucht und Depression

Professor Johannes Lindenmeyer: Sucht und Depression

55m 5s

Als wären Depressionen nicht schon schlimm genug, kommen sie oft mit Abhängigkeitsstörungen zusammen vor. Besonders häufig mit einer Alkoholabhängigkeit. Man spricht hier von Co-Morbidität. Professor Johannes Lindenmeyer hat sich jahrelang an der Salus Klinik in Lindow mit der gezielten Behandlung dieser Krankheitskombination beschäftigt und erklärt, wie diese zu Stande kommt, wie man vorbeugen kann und warum mehr Männer als Frauen davon betroffen sind. Dieser Podcast ist ein Projekt der Deutschen DepressionsLiga e.V. und finanziell gefördert durch die BARMER Krankenkasse.

Poetry-Slammer Tobi Katze: Darf man über Depressionen Witze machen?

Poetry-Slammer Tobi Katze: Darf man über Depressionen Witze machen?

39m 9s

Darf man über Depressionen Witze machen? Poetry Slammer, Comedian und Autor Tobi Katze tut es einfach. Und zwar aus Rache. Aus Rache an seiner Depression. Als sie diagnostiziert wurde, stand Tobi schon 10 Jahre mit seinen schlauen, sarkastischen und lustigen Texten auf diversen Poetry Slam Bühnen. Erfolg war also vorhanden, aber erst sein Buch “Morgen ist leider auch noch ein Tag - irgendwie hatte ich von meiner Depression mehr erwartet" wurde zum Bestseller. Irgendwie lustig. Aber dürfen wir darüber lachen? Dieser Podcast ist ein Projekt der Deutschen DepressionsLiga e.V. und finanziell gefördert durch die BARMER Krankenkasse.

Psychiater Tom Bschor: Antidepressiva - Wem sie helfen und wem nicht

Psychiater Tom Bschor: Antidepressiva - Wem sie helfen und wem nicht

56m 1s

Spoiler: Es gibt keine Glückspille. Antidepressiva machen leider nicht auf einen Schnipp plötzlich gesund. Es dauert bis sie wirken und sie wirken nicht bei jedem. Also: Warum oder warum nicht Antidepressiva nehmen? Was sind die Nebenwirkungen? Wie wirken diese Medikamente überhaupt? Und warum verhindern sie keine Suizide? Darüber sprechen Sonja und Sara mit Psychiater Prof. Dr. Tom Bschor. Der Podcast ist ein Projekt der Deutschen DepressionsLiga e.V. und finanziell gefördert durch die BARMER Krankenkasse.

Kopfsalat-Hörerin Carla: Verliebt in einen Depressiven - wie soll das gehen!?

Kopfsalat-Hörerin Carla: Verliebt in einen Depressiven - wie soll das gehen!?

57m 19s

Jemanden zu lieben, der Depressionen hat, ist wie London. Es ist die tollste Stadt der Welt, aber es regnet jeden Tag. Wie also soll das gehen? In dieser Folge wollen wird nicht nur in die kopfsalatigen Köpfe der Depressiven geguckt, sondern auch in diejenigen der Angehörigen, die immer mitbetroffen sind. Sara und Sonja sprechen mit Kopfsalat-Hörerin Carla, deren Ex-Freund sich aufgrund seiner Depression getrennt hat. Außerdem ist Autor Benjamin Maack zu Gast. Er hatte mehr Glück. Er war wegen seiner Depression zwar schon dreimal in der Klinik, ist aber immer noch mit seiner Frau zusammen. Der Podcast ist ein Projekt...

Psychologin Nana Sepehran: Therapien oder Apps - was hilft wann und wie?

Psychologin Nana Sepehran: Therapien oder Apps - was hilft wann und wie?

60m 5s

Wir bringen Licht ins Therapie Dunkel, denn Psychotherapeuten sind nicht zu verwechseln mit Physiotherapeuten! Wir besprechen, was eine gute Psychotherapie ausmacht und haben Tipps, wie man an einen Therapieplatz kommt. Und wenn nicht - helfen dann Apps und Online-Programme? Darüber reden Sara und Sonja mit Psychologin Nana Sepehran.